Was passiert momentan?

Ende des 9. Zyklus und dritte Jugendkonferenz des 9. Zyklus

Die letzte Phase des 9. Zyklus des Jugenddialogs besteht darin, Handlungsempfehlungen für die Zukunft auszuarbeiten. Dabei werden die bisher ausgearbeiteten Aktionspläne der zweiten Jugendkonferenz bewertet. Es wird geschaut, welche Empfehlungen man auf Basis der konkreten Projekte, die bis dato durchgeführt wurden, für die Zukunft machen kann. Die dritte Jugendkonferenz des 9. Zyklus findet im März 2023 in Schweden statt, da Schweden von Januar 2023 bis Juni 2023 den Vorsitz des Rates der Europäischen Union führt.

Zweite Jugendkonferenz des 9. Zyklus

Die zweite Jugendkonferenz des 9. Zyklus des Jugenddialogs fand vom 11. bis zum 13. Juli in Prag statt. Da Tschechien von Juli 2022 bis Dezember 2022 die Ratspräsidentschaft innehatte, wurde die zweite Jugendkonferenz des 9. Zyklus in Prag gehalten. Mit dieser Konferenz wurde die Umsetzungsphase des 9. Zyklus eingeläutet, bei der die Teilnehmer Vorschläge ausarbeiteten, damit die Jugendziele – und insbesondere das Jugendziel #10 nachhaltiges, grünes Europa – erreicht werden können. Das bedeutet, dass konkrete Projekte auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene zum Jugendziel #10 durchgeführt werden sollen.

Den Erfahrungsbericht der ostbelgischen Vertreterin Manuela findet ihr hier.

Start des 9. Zyklus und erste Jugendkonferenz des 9. Zyklus

Ein neuer Zyklus beginnt: Frankreich, Tschechien und Schweden gestalten den aktuellen Zyklus des EU-Jugenddialogs! Diesmal steht das Jugendziel #10 Nachhaltiges, grünes Europa im Mittelpunkt, in Verbindung mit dem Jugendziel #3 Inklusive Gesellschaft, sodass Empfehlungen im Bereich der Nachhaltigkeit auch generationsübergreifend und mit allen Akteuren der Gesellschaft angegangen werden. Da Nachhaltigkeit ein großer Begriff ist, konzentriert der 9. Zyklus sich auf 5 Bereiche:

  • Information & Bildung von jungen Menschen
  • Aktion & Befähigung von jungen Menschen
  • Regierung (politische Maßnahmen)
  • Mobilität & Solidarität (im Zusammenhang mit Erasmus+ und Europäisches Solidaritätskorps)
  • Zugang von jungen Menschen zu umweltfreundlicher Infrastruktur

Nach der ersten Jugendkonferenz in Straßburg beschäftigt sich die ostbelgische Arbeitsgruppe nun damit, Meinungen von jungen Menschen zum Thema einzuholen. Sei gespannt!

Du willst uns beim EU-Jugenddialog in Ostbelgien unterstützen? Melde dich gerne bei uns per Mail an jugenddialog@rdj.be

Ende des 8. Zyklus

Nachdem die letzte Jugendkonferenz in Slowenien stattgefunden hat, wurden die finalen Empfehlungen zum Thema Jugendbeteiligung von der ostbelgischen Arbeitsgruppe in Form des Faltblatts „Jugendbeteiligung – aber wie?“ zusammengefasst. Das Faltblatt wurde Anfang 2022 an relevante Entscheidungsträger & Einrichtungen verschickt.

Jugendbeteiligung - aber wie?

Die vergangenen 18 Monate mit den Online-Austauschen zwischen Jugend & Politik, mit der virtuellen Podiumsdiskussion & dem Video-Podcast „’ne Soirée“ haben gezeigt, dass die Jugendbeteiligung in Ostbelgien in vier Schritten verbessert werden sollte:

  1. Grundwissen zur Politik vermitteln
  2. mit jungen Menschen in Kontakt treten
  3. Jugendliche strukturell einbeziehen
  4. Jugend als Akteure in der Politik wahrnehmen