Vom 20. bis zum 22. März fand die dritte und somit letzte Jugendkonferenz des 9. Zyklus des Jugenddialogs statt. Zu diesem Zweck reisten Jugenddelegierte aus der ganzen EU, um Handlungsempfehlungen für den Rat der Europäischen Union zum Youth Goal Nummer 3 Inklusion und Youth Goal Nummer 10 Nachhaltigkeit. (Mehr Infos zu den Youth Goals auf Home – Youth Goals (youth-goals.eu))

Wie Leon seine Reise nach Schweden erlebt hat, könnt ihr in seinem Nachbericht lesen:
Für mich ging es zwischen dem 19. Und 22. März nach Växjö in Schweden.
Dort fand die Jugendkonferenz unter schwedischer Präsidentschaft statt. Die Konferenz war die dritte und somit letzte des 9. Zyklus des EU-Jugenddialogs und läutet das Ende der Trio-Präsidentschaft bestehend aus Frankreich, Tschechien und Schweden ein.
Die Themen, die in den letzten 18 Monaten dieses Zyklus behandelt wurden, waren die Youth Goals #3 Inklusion und #10 Nachhaltigkeit.
Nachdem wir in Straßburg die Probleme gesammelt haben und eine Ausarbeitungsphase in Prag durchgeführt haben stand auch die Arbeit in Ostbelgien an. Der RDJ hat dafür diverse Umfragen gestartet und mit Schülern und Experten viele Diskussionen geführt. Mit diesem Input konnte ich Sonntag Abend nach Schweden fliegen und mit anderen EU-Jugenddelegierten an fünf Resolutionen arbeiten.
🎤Action & Empowerment: für beratende Jugendräte auf lokaler Ebene sorgen – bestehend aus jungen Menschen, gewählt von jungen Menschen.
📚 Information und Bildung: Bereitstellung von „benutzerfreundlichen“ Informationen über Nachhaltigkeit und Klimafragen.
📩 Governance: Entwicklung von Rechtsvorschriften, die für Transparenz in der Klima-, Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik sorgen.
🚃 Mobilität und Solidarität: Erstellung von Aktionsplänen, um die Anerkennung von Wissen und Erfahrungen, die durch Freiwilligenarbeit erworben wurden, sicherzustellen.
🚏 Zugang zur Infrastruktur: Junge Menschen mit einem „Jugend-Klima-Ticket“ ausstatten – ein Instrument für erschwingliche öffentliche Verkehrsmittel auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene.
Diese fünf Empfehlungen werden nun dem Rat der Europäischen Union vorgestellt und beraten. Das nächste Trio das übernehmen wird besteht aus Spanien, BELGIEN und Ungarn. Ich freue mich auf die kommende Zeit und mit unseren belgischen Partnern aus Wallonie und Flandern gemeinsam an unseren Jugendzielen zu arbeiten.

Was wurde im 9. Zyklus des Jugenddialogs umgesetzt?
/in 2022, 2023 /von Lara BongartzDiesmal stand das Jugendziel #10 Nachhaltiges, grünes Europa im Mittelpunkt, in Verbindung mit dem Jugendziel #3 Inklusive Gesellschaft. Im März 2022 plante die ostbelgische Arbeitsgruppe verschiedene Aktivitäten, um Meinungen von jungen Menschen zum Thema einzuholen.
Im Juli ging es dann mit den gesammelten Eindrücken auf die Jugendkonferenz in Tschechien: Endlich sollen Jugendvertretern & Entscheidungsträgern sich wieder vor Ort versammeln, um erste Ergebnisse der nationalen Konsultationen zu diskutieren und gemeinsam Lösungsvorschläge auszuarbeiten, damit sich die Situation der jungen Menschen in Bezug auf Nachhaltigkeit verbessert. Den ausführlichen Erfahrungsbericht unserer Vertreterin findest du hier.
Die letzte Phase des 9. Zyklus begann mit der Schwedischen Ratspräsidentschaft (Januar 2023 – Juni 2023). Im März fand dann die dritte Jugendkonferenz zum 9. Zyklus statt, bei der Handlungsempfehlungen für die Politik zum Jugendziel #10 nachhaltiges, grünes Europa ausgearbeitet werden.
Erfahrungsbericht: Jugendkonferenz in Växjö, Schweden (20. – 22. März 2023)
/in 2023 /von Lara BongartzVom 20. bis zum 22. März fand die dritte und somit letzte Jugendkonferenz des 9. Zyklus des Jugenddialogs statt. Zu diesem Zweck reisten Jugenddelegierte aus der ganzen EU, um Handlungsempfehlungen für den Rat der Europäischen Union zum Youth Goal Nummer 3 Inklusion und Youth Goal Nummer 10 Nachhaltigkeit. (Mehr Infos zu den Youth Goals auf Home – Youth Goals (youth-goals.eu))
Wie Leon seine Reise nach Schweden erlebt hat, könnt ihr in seinem Nachbericht lesen:
Für mich ging es zwischen dem 19. Und 22. März nach Växjö in Schweden.
Dort fand die Jugendkonferenz unter schwedischer Präsidentschaft statt. Die Konferenz war die dritte und somit letzte des 9. Zyklus des EU-Jugenddialogs und läutet das Ende der Trio-Präsidentschaft bestehend aus Frankreich, Tschechien und Schweden ein.
Die Themen, die in den letzten 18 Monaten dieses Zyklus behandelt wurden, waren die Youth Goals #3 Inklusion und #10 Nachhaltigkeit.
Nachdem wir in Straßburg die Probleme gesammelt haben und eine Ausarbeitungsphase in Prag durchgeführt haben stand auch die Arbeit in Ostbelgien an. Der RDJ hat dafür diverse Umfragen gestartet und mit Schülern und Experten viele Diskussionen geführt. Mit diesem Input konnte ich Sonntag Abend nach Schweden fliegen und mit anderen EU-Jugenddelegierten an fünf Resolutionen arbeiten.
🎤Action & Empowerment: für beratende Jugendräte auf lokaler Ebene sorgen – bestehend aus jungen Menschen, gewählt von jungen Menschen.
📚 Information und Bildung: Bereitstellung von „benutzerfreundlichen“ Informationen über Nachhaltigkeit und Klimafragen.
📩 Governance: Entwicklung von Rechtsvorschriften, die für Transparenz in der Klima-, Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik sorgen.
🚃 Mobilität und Solidarität: Erstellung von Aktionsplänen, um die Anerkennung von Wissen und Erfahrungen, die durch Freiwilligenarbeit erworben wurden, sicherzustellen.
🚏 Zugang zur Infrastruktur: Junge Menschen mit einem „Jugend-Klima-Ticket“ ausstatten – ein Instrument für erschwingliche öffentliche Verkehrsmittel auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene.
Diese fünf Empfehlungen werden nun dem Rat der Europäischen Union vorgestellt und beraten. Das nächste Trio das übernehmen wird besteht aus Spanien, BELGIEN und Ungarn. Ich freue mich auf die kommende Zeit und mit unseren belgischen Partnern aus Wallonie und Flandern gemeinsam an unseren Jugendzielen zu arbeiten.
Alle Termine im Rückblick
/in 2019-2020, 2021, 2022, 2023 /von Lara BongartzMai 2023: Veröffentlichung der Broschüre zum Thema Nachhaltigkeit
März 2023: Jugendkonferenz in Schweden
September 2022-Februar 2023: Umsetzungsphase zum Thema Nachhaltigkeit
11.-13.Juli 2022: Jugendkonferenz in Prag
März-Juli 2022: Konsultationsphase zum Thema Nachhaltigkeit
23.-25. Januar 2022: Jugendkonferenz Straßburg (online)
Januar 2022: Veröffentlichung Faltblatt „Jugendbeteiligung – aber wie?“
26.-30. September 2021: Jugendkonferenz Slowenien (online)
8. September 2022: Veröffentlichung des Videopodcasts „ne Soirée“: Jugendbeteiligung – aber wie?
März-Juni 2021: Online Umfrage zum Thema „Räume und Beteiligung für alle“
31. März 2021: Virtuelle Podiumsdiskussion
12.-15. März 2021: Jugendkonferenz Portugal (online)
November/Dezember 2020: Online Austausche zwischen Jugend und Politik
Oktober 2020: Jugendkonferenz in Berlin (online)
9.-11. März 2020: Jugendkonferenz Zagreb
Der 9. Zyklus des Jugenddialogs im Überblick
/in 2022, 2023 /von Lara BongartzEnde des 9. Zyklus und dritte Jugendkonferenz des 9. Zyklus: März 2023
Die letzte Phase des 9. Zyklus des Jugenddialogs besteht darin, Handlungsempfehlungen für die Zukunft auszuarbeiten. Dabei werden die bisher ausgearbeiteten Aktionspläne der zweiten Jugendkonferenz bewertet. Es wird geschaut, welche Empfehlungen man auf Basis der konkreten Projekte, die bis dato durchgeführt wurden, für die Zukunft machen kann. Die dritte Jugendkonferenz des 9. Zyklus fand im März 2023 in Schweden statt, da Schweden von Januar 2023 bis Juni 2023 den Vorsitz des Rates der Europäischen Union führt.
Zweite Jugendkonferenz des 9. Zyklus: Juli 2022
Die zweite Jugendkonferenz des 9. Zyklus des Jugenddialogs fand vom 11. bis zum 13. Juli in Prag statt. Da Tschechien von Juli 2022 bis Dezember 2022 die Ratspräsidentschaft innehatte, wurde die zweite Jugendkonferenz des 9. Zyklus in Prag gehalten. Mit dieser Konferenz wurde die Umsetzungsphase des 9. Zyklus eingeläutet, bei der die Teilnehmer Vorschläge ausarbeiteten, damit die Jugendziele – und insbesondere das Jugendziel #10 nachhaltiges, grünes Europa – erreicht werden können. Das bedeutet, dass konkrete Projekte auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene zum Jugendziel #10 durchgeführt werden sollen.
Den Erfahrungsbericht der ostbelgischen Vertreterin Manuela findet ihr hier.
Start des 9. Zyklus und erste Jugendkonferenz des 9. Zyklus: Januar 2022
Ein neuer Zyklus beginnt: Frankreich, Tschechien und Schweden gestalten den aktuellen Zyklus des EU-Jugenddialogs! Diesmal steht das Jugendziel #10 Nachhaltiges, grünes Europa im Mittelpunkt, in Verbindung mit dem Jugendziel #3 Inklusive Gesellschaft, sodass Empfehlungen im Bereich der Nachhaltigkeit auch generationsübergreifend und mit allen Akteuren der Gesellschaft angegangen werden. Da Nachhaltigkeit ein großer Begriff ist, konzentriert der 9. Zyklus sich auf 5 Bereiche:
Nach der ersten Jugendkonferenz in Straßburg beschäftigt sich die ostbelgische Arbeitsgruppe nun damit, Meinungen von jungen Menschen zum Thema einzuholen. Sei gespannt!
Du willst uns beim EU-Jugenddialog in Ostbelgien unterstützen? Melde dich gerne bei uns per Mail an jugenddialog@rdj.be !
Erfahrungsbericht: Europäische Jugendkonferenz in Prag 11.-13. Juli 2022
/in 2022, Uncategorized /von Lara BongartzDie zweite EU-Jugendkonferenz des 9. Zyklus des EU-Jugenddialogs fand vom 11. bis zum 13. Juli 2022 in Prag (Tschechische Republik) statt und läutete die Umsetzungsphase ein. In dieser Phase geht es darum, konkrete Umsetzungsvorschläge zur Erreichung der beiden Europäischen Jugendziele zu formulieren, damit aus den Zielen greifbare Aktionen werden.

Im Folgenden ein Erlebnisbericht der ostbelgischen Jugendvertreterin:
Nachdem wir mit ein bisschen Verspätung am 10/07 in Prag angekommen sind, ging es zu einem informellen Kennenlernen ins „Scout Institute Prag“. Wir hatten die Möglichkeit, uns mit anderen Delegierten auszutauschen und über spannende Themen rund um das diesjährige Thema „Nachhaltigkeit und Inklusion“ zu diskutieren.

Am 11/07 ging das offizielle Programm der Jugendkonferenz mit diversen Begrüßungsreden und einer Podiumsdiskussion los. Nach dem Mittagessen wurden wir entsprechend unseren Präferenzen in 5 Gruppen zu den Themen „Information and Education“, „Action and Empowerment“, „Governance“, „Mobility and Solidarity“ und „Infrastructure“ aufgeteilt.
Die Gruppenarbeiten haben auf den Grundlagen der ersten Jugendkonferenz (Januar 2022 in Strassburg) aufgebaut und die folgenden Fragen erarbeitet: Was wurde bis jetzt unternommen? Was hat (nicht) funktioniert?
Abends haben wir den Tag mit einer Bootsfahrt auf der Moldau ausklingen lassen.
Am 12/07 wurden die Gruppenarbeiten fortgesetzt und überlegt, was wir an den Beispielen guter Praxis noch verbessern könnten. Im Nachmittag fand jeweils in den Kleingruppen eine ausführliche Gesprächsrunde mit politischen Entscheidungsträgern statt. In diesem Rundtischgespräch ging es darum, was wir an den Beispielen guter Praxis bemängeln und wie uns die Entscheidungsträger bei einer Optimierung dieser helfen könnten.
Zeitgleich konnte man in drei kreativen Workshops seiner Kreativität freien Lauf lassen:
– Ein Lego Workshop, in dem man seine ideale Zukunftsstadt unter dem Gesichtspunkt Nachhaltigkeit und Inklusion bauen kann,
– Ein Video-Workshop, in dem man kleine Filmbeiträge produzieren konnte,
– Ein Zeitungsworkshop, in dem man eine kleine Zeitung zur Jugendkonferenz erstellen konnte.
Der Abend klang bei vegetarischem Essen und Live-Musik über den Dächern Prags aus.
Der letzte Konferenztag (13/07) startete mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse der Arbeitsgruppen und der Verbindung zur ersten Jugendkonferenz des 9. Zyklus. Neben diversen Redebeiträgen wurde auch das Zepter der nachfolgenden Präsidentschaft – Schweden – überreicht, die die dritte Jugendkonferenz des 9. Zyklus im März 2023 ausrichten wird.
Auch hier werden die Interessen der ostbelgischen Jugendlichen vertreten.
Erfahrungsbericht: Europäische Jugendkonferenz in Straßburg 23.-26. Januar 2022 (virtuell)
/in 2022 /von Lara BongartzDie Europäische Jugendkonferenz, vom 23. bis 26 Januar 2022, läutete den Start in den 9. Zyklus des EU Jugenddialogs ein. Als Hauptthema wurden die beiden Jugendziele (Youth Goals) „Inklusive Gesellschaft“ und „Nachhaltigkeit“ gewählt, letzteres wurde dabei besonders in den Fokus gerückt. Weiterlesen
Faltblatt: „Jugendbeteiligung – aber wie?“
/in 2021 /von Lara BongartzEmpfehlungen: Jugendbeteiligung – aber wie? Im EU-Jugenddialog stand im 8. Zyklus, also von Juli 2020 bis Dezember 2021, mit dem europäischen Jugendziel #9 „Space and Participation for all“ das Thema Jugendbeteiligung im Mittelpunkt. Geprägt wurde dieser Zyklus durch die Corona-Pandemie, die für fast alle Veranstaltungen eine digitale Version nötig machte. Dieser Umstand schmälerte jedoch keineswegs […]
Erfahrungsbericht: Europäische Jugendkonferenz in Slowenien 26.-30. September 2021 (virtuell)
/in 2021 /von Lara BongartzDie dritte und letzte europäische Jugendkonferenz im achten Zyklus fand unter slowenischer Präsidentschaft in Maribor statt, bzw. aufgrund von Corona bei jedem Vertreter zuhause. Für den RDJ hat der europäische Vertreter Samuel Deneffe an der Jugendkonferenz teilgenommen. Ziel war es, konkrete Forderungen an die europäischen Institutionen auszuarbeiten, die auf Basis der Ergebnisse der ersten beiden Jugendkonferenzen in Deutschland und Portugal und der gesammelten Daten der NWGs entstehen. Weiterlesen
Video-Podcast „’ne Soirée“: Jugendbeteiligung – aber wie?
/in 2021 /von Lara Bongartz„Jugendbeteiligung – aber wie?“ Dieser Frage geht der RDJ seit gut einem Jahr im Rahmen des EU-Jugenddialogs nach. Um sich die Möglichkeiten der Jugendbeteiligung in Ostbelgien genauer anzuschauen, veröffentlicht der RDJ mit dem Videopodcast „‘ne Soirée“ drei Folgen mit politisch engagierten jungen Menschen. Weiterlesen
Virtuelle Podiumsdiskussion: „Wie geht denn Politik, besonders in Krisenzeiten?“
/in 2021 /von Lara BongartzDie mittlerweile jährliche Podiumsdiskussion sollte 2021 trotz Corona jungen Menschen die Möglichkeit bieten, komplizierte Prozesse von politischen EntscheidungsträgerInnen erklärt zu bekommen und eigene Fragen an die PolitikerInnen zu stellen. Aus dem Grund wurde die Veranstaltung in den digitalen Raum verlegt. Mit 215 Teilnehmenden war auch dieses Format der Podiumsdiskussion erfolgreich!