Celines Nachbericht zur Jugendkonferenz in Lublin, Polen
Als ostbelgische Jugenddelegierte war ich vom 2. bis 5. März 2025 Teil der belgischen Delegation auf der Europäischen Jugendkonferenz in Lublin, Polen.
Ein kleiner Fun Fact: Die Stadt war im Jahr 2023 die europäische Jugendhauptstadt – schaut es euch ruhig mal an, wenn ihr nicht genau wisst, was das bedeutet.
In Lublin haben wir die Grundlagen für den 11. Zyklus des EU-Jugenddialogs gelegt, der vom polnisch-dänisch-zyprischen Trio organisiert wurde. Das Thema dieses Zyklus und der insgesamt 18 Monate ist „Connecting EU with YOUTH“. Über mehrere Tage hinweg tauschten wir uns mit Experten und anderen Jugenddelegierten zu diesem Thema aus. Ideen wurden entwickelt und präsentiert.
Hier eine kurze Zusammenfassung der vier Tage der Konferenz:
Am ersten Abend fand ein informelles Kennenlernen statt, bei dem verschiedene Ice-Breaker-Spiele den Austausch unter den Jugenddelegierten sowie mit den Vertretern der verschiedenen Ministerien förderten.
Am zweiten Tag begann die offizielle Konferenz mit Eröffnungsreden von bedeutenden Persönlichkeiten.
Ein besonders inspirierender Moment war der Power Speech von Hanna Misniakiewicz, der polnischen Jugenddelegierten bei den Vereinten Nationen. Ihre Botschaft an die Jugend war klar: „Sei die Veränderung, die du dir wünschst! Bleibe nicht am Rand stehen, während Veränderungen passieren – sei Teil des Fortschritts und hab den Mut dazu!“
Im Anschluss wurden die Ziele der Konferenz vorgestellt und wir teilten uns in verschiedene Arbeitsgruppen auf – hier geschieht die wichtigste Arbeit. In meiner Arbeitsgruppe beschäftigten wir uns mit der Jugend in einer digitalen Welt. Schnell wurde klar, dass wir nicht alle Probleme – wie digitale Gewalt, verzerrte Realität, Sucht, Fehlinformationen und Bildungsdefizite – ansprechen können. Unseren Fokus legten wir darauf, dass viele Probleme im Netz entstehen, weil sich Menschen hinter (Fake)Profilen verstecken können. Unser Ziel war es, einen Vorschlag zu erarbeiten, wie ein Nutzer für seine Online-Veröffentlichungen Verantwortung übernehmen muss, um Falschinformationen zu vermeiden und Sicherheit sowie Realität zu fördern.
Der Abend endete mit einem beeindruckenden kulturellen Programm, das die polnische Vielfalt sowie traditionellen polnischen Tanz und Gesang präsentierte. Selten hat mich eine Tanzgruppe so sehr durch ihre Energie, ihre Synchronizität und ihre Ausstrahlung fasziniert.
Am dritten Tag setzten wir die Arbeit in den Gruppen fort, jedoch mit dem Fokus auf mögliche Lösungen, um unsere Ideen umzusetzen. Dafür führten wir auch Gespräche mit Experten, die politisch aktiv sind oder in den jeweiligen Bereichen tätig sind. Wichtig dabei war, dass alle Ergebnisse dokumentiert wurden, um später darauf zurückzugreifen.
Der Abend endete dann mit einem gemütlichen Abendessen bei Livemusik und einer (alkoholfreien) Party.
Die Jugendkonferenz endete damit, dass die Ergebnisse der zehn Arbeitsgruppen zu fünf verschiedenen Themen vorgestellt und als Bericht zusammengefasst wurden. Die Konferenz schloss mit einer Podiumsdiskussion, an der junge Repräsentanten aus ganz Europa teilnahmen.
Der letzte Tag stand ganz im Zeichen des Austauschs zwischen den Konferenzteilnehmern und den Generaldirektoren für Jugend, die aus ganz Europa angereist waren.
Ich kam nach Ostbelgien zurück und habe mich noch nie so europäisch gefühlt, wie nach diesem Austausch. Auf kurze Zeit so viele Jugendliche aus so vielen europäischen Ländern zu treffen und auf Augenhöhe zu kommunizieren war ein unvergessliches Erlebnis.