Einträge von Lara Bongartz

Konsultationsphase: Jugendbeteiligung – aber wie?

Um für den 8. Zyklus zum Thema Jugendbeteiligung Meinungen in Ostbelgien zu sammeln, fanden sechs Online-Austausche mit (politischen) EntscheidungsträgerInnen statt. Jugendliche konnten mit ihnen diskutieren, wie sie sich gerne an politischen Entscheidungen beteiligen möchten und was sie dazu brauchen.

Erfahrungsbericht: Europäische Jugendkonferenz in Deutschland 2.-5. Oktober 2020 (virtuell)

Anfang Oktober fand die Jugendkonferenz unter deutschem Vorsitz statt. Thema der Konferenz war wie während der gesamten Trio-Präsidentschaft der nächsten 18 Monate, das Youth Goal 9: Space and Participation, wie kann man junge Leute mehr in die politischen Prozesse einbinden. Dieses Zusammenkommen fand jedoch nicht wie geplant in Berlin statt, sondern musste aufgrund der aktuellen […]

Handbuch: Karriere in Ostbelgien?!

Die Ergebnisse des 7. Zyklus zum Thema „Chancen für junge Menschen schaffen“ wurden auf EU-Ebene mit einer sogenannten Ratsschlussfolgerung umgewandelt. Diese Schlussfolgerung formuliert Empfehlungen an die EU-Mitgliedsstaaten. In Ostbelgien wollten wir es nicht dabei belassen und haben die wichtigsten und relevantesten Ergebnisse des 7. Zyklus in dem Handbuch „Karriere in Ostbelgien?!“ ausgearbeitet.

Podiumsdiskussion „Wie geht Politik?“

Politik auch außerhalb der Wahlen zum Thema zu machen – das war das Ziel der Podiumsdiskussion „Wie geht denn Politik?“. Der RDJ, das Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft, das Institut für Demokratiepädagogik, dieJugendinformationszentren JIZ und Infotreff, Ocarina und Alteo haben darum eine Podiumsdiskussion am 11. März 2020 für Schüler ab dem 5. Sekundarschuljahr organisiert. Die Veranstaltung […]

7. Zyklus – Konsultation: Wie aus 500 Meinungen 5 Forderungen wurden

Was braucht es, um junge Menschen zukünftig zu stärken und im Leben voranzubringen? Eine Frage, die auch in Ostbelgien immer wieder eine Rolle spielt, sobald das Thema Zukunft aufkommt. Wie könnte man besser zu einer passenden Antwort gelangen, als die Jugendlichen doch direkt zu fragen und mit einzubeziehen – ganz nach dem Konzept des EU-Jugenddialogs.